Podcast Folge #12
Kommt ein Psychoanalytiker zum Karrierecoach…

Wie kommt es, dass wir in manchen Situationen mit unseren Kollegen oder Vorgesetzten besonders intensiv reagieren und feststecken? Was treibt uns in bestimmte Reaktionsmuster?
Einige Antwort darauf liefert die Transaktionsanalyse, die davon ausgeht, dass wir in unserer Kommunikation in drei verschiedene Ich-Zustände wechseln können. Ich gebe in diesem Artikel einen Überblick und hilfreiche Tipps für den Berufsalltag. Laut psychoanalytischer Theorien tragen wir alle, qua unserer Erziehung und unserer Persönlichkeit unterschiedliche Ich-Zustände in uns. Zu bestimmten Zeiten tauchen diese Zustände auf und werden lauter, wenn Trigger vor uns erscheinen. Wie können wir diese für unsere Karriere nutzen? Und wer sind diese Ichs eigentlich?
- Das Eltern-Ich = Normen und Verhaltensregeln, die uns in der Kindheit prägen. Denke hier an unzweifelhafte Wahrheiten oder Prinzipien, die du später nicht mehr korrigieren kannst. Impulse, die unsere Einstellung nachhaltig beeinflusst.
- Das Kindheits-Ich = Reaktionen auf Verbote und Gebote, die wir in der Kindheit erfahren haben
- Das Erwachsenen-Ich = Die Möglichkeit aktiv Entscheidungen zu treffen. Gebote und Verbote werden hinterfragt durch das Erwachsenen-Ich.
Wie nutzen wir dieses Wissen nun in unseren Karrieresituationen?
Oftmals finden wir sogenannte “Überkreuztransaktionen” in beruflichen Situationen vor. Ein Ich-Zustand redet mit einem völlig anderen, daraus kann oft auch ein handfester Konflikt entstehen. Ein Gespräch zwischen Mitarbeiter und Chefin kann am Verhandlungstisch das Kindheits-Ich (Mitarbeiter) und das Eltern-Ich (Chefin) evozieren. In Foren, Betriebsräten und Coaching-Workshops lassen sich hunderte dieser Beispiele ausfindig machen, die auf eine dieser Konstellationen rückführbar sind.
Die drei Göttinnen der Fanita English
Fanita English (*1916) ist noch heute als Psychoanalytikerin und Autorin tätig und hat mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung mit verschiedenen Hypothesen und Erweiterungen die Transaktionsanalyse (TA) bereichert. Mit dem ungewöhnlichen Bild der drei griechischen Göttinnen Servia, Passia und Transcia beschreibt sie unsere unterbewussten Motivatoren, die uns antreiben und innere Konflikte austragen. Diese Erkenntnisse können wir nutzen, um im Job unsere eigene Motivation zu hinterfragen und vor allem unsere Stimme des Erwachsenen-Ichs zu trainieren und zu mehr Erfolg zu kommen.
Motivatoren, begleiten uns und können uns erklären warum wir uns in bestimmten Zuständen befinden. Für die Transaktionsanalyse ist es besonders wichtig, zu erklären warum wir eigentlich in unseren drei unterschiedlichen Ich-Momenten reagieren. Ähnlich wie die drei Ich-Zustände können auch die 3 Motivatoren gegeneinander treiben und innere Konflikte auslösen.

SERVIA
- Überleben des Individuums
- Need for Strokes
- Individuelle Angst
- Durst und Hunger
- Schmerz
- Gier
- Schuld und Scham
- Wettbewerb, Machthunger
PASSIA
- Überleben der Spezies
- Excitement
- Angst in Bezug auf die Geschichte
- Spieltrieb
- Neugierde
- Enthusiasmus
- Idealismus
- Risikofreude
- Abenteuerlust
- Experimentierfreude
TRANSCIA (QUESCIA)
- Überleben des Planeten
- Harmonie
- Ozeanische Gefühle
- Schlaf und Erholung
- Schwerfälligkeit
- Natur & Ökologie
- Hang zu düsteren Gedanken (Morbidität)
- Schwerfälligkeit
- Passivität
- Spiritualität
Die Eigenarten der Motivatoren
Alle beeinflussen sich gegenseitig, aber laut Fanita English, kann man nur von maximal zwei Motivatoren gleichzeitig beeinflusst werden (Bsp. ein Auto fährt nur vorwärts und seitwärts aber nicht auch gleichzeitig rückwärts). Wenn ich nicht in Balance bin und mich unwohl fühle, ist normalerweise ein Motivator unter Repression. In der Transaktions-Analyse ist es wichtig zu verstehen, das die Motivatoren durch alle drei Bereiche (Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kindheits-Ich) operieren können.
Um ein Beispiel zu nennen: der erfolgreiche Manager oder allgemein Workaholics haben einen starken Machthunger (Servia) und eine große Risikofreude (Passia), unterdrücken jedoch ihr Müdigkeitsgefühl (Transcia). Die verschiedenen Motivatoren sind absolut ohne Moral, dies betont (und bedrückt) Fanita English. Die Kombination Experimentierfreude und Gier bei einem Folterer ist in perfekter Balance aber moralisch nicht vertretbar. Welche Motivatoren erkennst du in dir? Welche möchtest du eher betonen? Die Transaktionsanalyse bietet dir ein Framework um dich in deiner Karrieresituation stärker und präziser zu reflektieren.
Buchtipps aus dem Podcast
Letzte Beiträge
Team Coronability in action
Team-Workshops: eine Entdeckungsreise für mehr Coronability
Die Kaffeeküche ist der Innovationstreiber vieler Unternehmen: Dort führen wir sie, die kurzen, informellen Gespräche, die uns inspirieren und verbinden. Dieser Austausch ist einer der Aspekte, der eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausmacht. Seit Beginn der Pandemie fehlt dieser Austausch schmerzlich. Ich zeige dir, wie du als Facilitator Teams unterstützt, auch in Krisenzeiten ihr volles Potential auszuschöpfen.
Improve your Coronability – virtuelles Vertrauen für Teams
Diese Krise hat uns verwundet. Nicht nur äußerlich. Sondern innerlich. Die Arbeit, wie wir sie kennen, ist vorbei. Unser vormals harmonisches „etwas wird sich verändern“ ist in der Gegenwart angekommen. Mit einem Tempo, das jegliche Bequemlichkeit unmöglich macht und uns leider auch kaum eine Wahl lässt, welchen Weg wir einschlagen wollen. Wir müssen.
Warum es dich stärker macht, wenn du deine Verwundbarkeit zeigst.
Zeige ich meinen Kollegen oder meinem Chef ganz offen, wie ich mich fühle, oder zeige ich meine kalte Schulter? Die Frage danach, ob es Ok ist, wenn du deine Gefühle am Arbeitsplatz zeigst und wie dir das am besten gelingen kann, erörtere ich in dieser Folge und zwar ganz persönlich und offen an eigenen Erfahrungen.

© 2020 New Work Heroes GmbH
Impressum I Haftung und Datenschutz I Allgemeine Geschäftsbedingungen I Widerruf I Widerruf für digitale Inhalte
Scrum – Wie schnell willst du wissen, dass du ein Problem hast?
Björn Jensen, Agile Coach und Trainer für agiles Arbeiten, gibt uns Auskunft über Scrum und agile Methoden. Dabei geht es nicht nur um Softwareentwicklung, sondern um die Führung von Teams und die Umsetzung agiler Transitionen.
Provokation und Trotz: der ehrliche Karrierecheck mit Marion King von Enfants Terribles.
Mit Marion habe ich intensiv über den Wandel von Organisationen und natürlich ihre persönlichen Prozesse gesprochen, die sie dazu gebracht hat, die Schule, Initiative und die Community “Les Enfants Terribles” zu gründen. Sie versteht es als ihre Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung Menschen zu helfen gut zu arbeiten und Unternehmen zu helfen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behalten.
Wie entwickle ich Produkte, die die Menschen brauchen? Interview mit Lisa Koch
Jörn Hendrik im Interview mit Lisa Koch, selbständige Designerin und Gründerin. Lisa Koch entwickelte ein einzigartiges Workshopkonzept um Kunden innerhalb eines Tages einen ersten Auftritt und Branding zu bieten. Damit geht sie ihren eigenen Gegnern aus dem Weg: lange Meetings, E-Mail-Ketten und schleppenden Erfolg. Ihr Karriereheldentyp? Makerin, die eine starke Unternehmerpersönlichkeit zeigt.
Vom Raumausstatter zum Karrierecoach
Ob als Key Account Manager, Founder, Berater für Employer Branding, ob als Vertriebler oder handwerklich begabter Raumausstatter – Jörn Hendrik Ast hat als Karrierecoach eine Menge gesehen, Erfolge gefeiert und das Scheitern erlebt. Sein neuer Podcast “New Work Heroes” ist ein Rundumschlag. Warum?
Letzte Beiträge
Über die gewaltfreie Kommunikation und deine innere Haltung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Rosenberg hat an der University of Wisconsin–Madison in klinischer Psychologie promoviert. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entstand aus Rosenbergs Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den frühen 1960er Jahren.
Über Selbstorganisation und Mitarbeiterführung
Kim Nena Duggen lernte ich auf dem Silpion-Sommerfest in Hamburg kennen, einem großartigen Ort zum Netzwerken und Wiedersehen. Ihre Geschichte und vor allem tiefes Know-how im Bereich der Selbstorganisation von Unternehmen haben mich gleich fasziniert und so saßen wir uns wenig später gegenüber und nahmen einen Podcast auf. Ob über Soulbottles, Genossenschaften und die Stärken und Schwächen der Extrovertierten, hier finden sich nun die lehrreichsten Gedanken zu “Papier” gebracht.
Unternehmer*innen zu Weihnachten über Freiheit, Ehrlichkeit und Fuckups
Ich habe ich Anne Grabs (vom Shift Podcast), Gordon Schönwälder (von den Podcast-Helden) und Lisa Koch (vom Freelance Designer Club Podcast) auf dem Selbstständigentag 2019 im November zusammengeholt für ein Gespräch unter Unternehmer*innen. Was waren unsere Learnings dieses Jahr und was wünschen wir uns für 2020?
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Karrierecoaching im Jahre 1785
Wie haben Menschen vor 230 Jahren ihr Innerstes untersucht? Gab es damals schon so etwas wie Coaching und Methoden zur Selbsterfahrung? Diese Frage versucht der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk in seinem Buch “Der Zauberbaum – Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785” zu beantworten. Dieses Buch hat mich wirklich fasziniert und in diesem Beitrag zitiere ich einige Passagen und nehme dich mit auf einen Gedankenstreifzug zu den Mesmerikern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
A call for European Coworkers
Das Wochenende vom 18. bis 20. Oktober 2019 war für mich etwas ganz Besonderes und nicht nur, weil ich meine Portugiesisch-Kenntnisse verbessern konnte, es köstlichen Bacalhau gab und ich den besten Portwein getrunken habe. Die Hauptattraktion waren natürlich, viele wunderbaren Menschen im Porto Indieworker Bootcamp zu treffen. Und so entschied ich mich ein neues Projekt zu gründen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Über den Wert der Kündigung
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.
Scrum – Wie schnell willst du wissen, dass du ein Problem hast?
Björn Jensen, Agile Coach und Trainer für agiles Arbeiten, gibt uns Auskunft über Scrum und agile Methoden. Dabei geht es nicht nur um Softwareentwicklung, sondern um die Führung von Teams und die Umsetzung agiler Transitionen.
Provokation und Trotz: der ehrliche Karrierecheck mit Marion King von Enfants Terribles.
Mit Marion habe ich intensiv über den Wandel von Organisationen und natürlich ihre persönlichen Prozesse gesprochen, die sie dazu gebracht hat, die Schule, Initiative und die Community “Les Enfants Terribles” zu gründen. Sie versteht es als ihre Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung Menschen zu helfen gut zu arbeiten und Unternehmen zu helfen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behalten.
Wie entwickle ich Produkte, die die Menschen brauchen? Interview mit Lisa Koch
Jörn Hendrik im Interview mit Lisa Koch, selbständige Designerin und Gründerin. Lisa Koch entwickelte ein einzigartiges Workshopkonzept um Kunden innerhalb eines Tages einen ersten Auftritt und Branding zu bieten. Damit geht sie ihren eigenen Gegnern aus dem Weg: lange Meetings, E-Mail-Ketten und schleppenden Erfolg. Ihr Karriereheldentyp? Makerin, die eine starke Unternehmerpersönlichkeit zeigt.
Vom Raumausstatter zum Karrierecoach
Ob als Key Account Manager, Founder, Berater für Employer Branding, ob als Vertriebler oder handwerklich begabter Raumausstatter – Jörn Hendrik Ast hat als Karrierecoach eine Menge gesehen, Erfolge gefeiert und das Scheitern erlebt. Sein neuer Podcast “New Work Heroes” ist ein Rundumschlag. Warum?
Über die gewaltfreie Kommunikation und deine innere Haltung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Rosenberg hat an der University of Wisconsin–Madison in klinischer Psychologie promoviert. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entstand aus Rosenbergs Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den frühen 1960er Jahren.
Über Selbstorganisation und Mitarbeiterführung
Kim Nena Duggen lernte ich auf dem Silpion-Sommerfest in Hamburg kennen, einem großartigen Ort zum Netzwerken und Wiedersehen. Ihre Geschichte und vor allem tiefes Know-how im Bereich der Selbstorganisation von Unternehmen haben mich gleich fasziniert und so saßen wir uns wenig später gegenüber und nahmen einen Podcast auf. Ob über Soulbottles, Genossenschaften und die Stärken und Schwächen der Extrovertierten, hier finden sich nun die lehrreichsten Gedanken zu “Papier” gebracht.
Unternehmer*innen zu Weihnachten über Freiheit, Ehrlichkeit und Fuckups
Ich habe ich Anne Grabs (vom Shift Podcast), Gordon Schönwälder (von den Podcast-Helden) und Lisa Koch (vom Freelance Designer Club Podcast) auf dem Selbstständigentag 2019 im November zusammengeholt für ein Gespräch unter Unternehmer*innen. Was waren unsere Learnings dieses Jahr und was wünschen wir uns für 2020?
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Karrierecoaching im Jahre 1785
Wie haben Menschen vor 230 Jahren ihr Innerstes untersucht? Gab es damals schon so etwas wie Coaching und Methoden zur Selbsterfahrung? Diese Frage versucht der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk in seinem Buch “Der Zauberbaum – Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785” zu beantworten. Dieses Buch hat mich wirklich fasziniert und in diesem Beitrag zitiere ich einige Passagen und nehme dich mit auf einen Gedankenstreifzug zu den Mesmerikern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
A call for European Coworkers
Das Wochenende vom 18. bis 20. Oktober 2019 war für mich etwas ganz Besonderes und nicht nur, weil ich meine Portugiesisch-Kenntnisse verbessern konnte, es köstlichen Bacalhau gab und ich den besten Portwein getrunken habe. Die Hauptattraktion waren natürlich, viele wunderbaren Menschen im Porto Indieworker Bootcamp zu treffen. Und so entschied ich mich ein neues Projekt zu gründen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Über den Wert der Kündigung
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.