Podcast Folge #18
Mythos IV: Vom schnellen Erfolg und Yoga-Retreats

Unternehmer*innen, die auf der Erfolgsjagd ihre Familie und Freunde komplett vernachlässigen und nur noch Überstunden machen? Kolleg*innen, die ihre Ellbogen ausfahren und scheinbar ohne Rücksicht auf Verluste die Karriereleiter so schnell wie möglich emporsteigen wollen? Kennst du diese Menschen?
Auch in uns schlummern falsche Karrierehelden. Anstelle aber die Konfrontation mit diesen zu vermeiden, solltest du deine Unsicherheiten nutzen und reflektieren. Lerne in diesem Artikel alle Fallstricke kennen und frage dich dabei immer selbst: wieviel steckt davon in mir?
Äußere Stimmen hören wir täglich. Sie begegnen uns in Kantinen, U-Bahnen und in Meetings. Vorstellungen, wie wir und unsere Karriere sein sollten, sind keine Kleinigkeit. Im Gegenteil, sie führen oftmals zu folgenschweren Entscheidungen.
Ausgehend von meiner Karriereheldentypologie habe ich auch die vier wichtigsten Antihelden analysiert.
Die klassischen Ellenbogenkämpfer, alle Aktivitäten sind auf Position und Gehalt ausgerichtet, Karriereaufstieg findet durch Jobwechsel statt, Prestige und Titeljagd sind wichtig.
Schneller Erfolg als Mythos, weiterer Mythos: jeder kann diesen Zustand erreichen, Sales-Perspektive.
Die Menschen, die scheinbar die hochproduktiven Leistungsträger eines Unternehmens sind, Mitarbeiter*innen, die das Smartphone nicht ausmachen, Urlaub ist als Schwäche definiert.
Menschen, die flüchten, ausbrechen, sich von Zwängen der alten Arbeitswelt brechen, Flucht verlagert Probleme nur kurzfristig, Brücken werden abgerissen, oft auch in digitalen Nomaden zu finden. Harte Brüche und Vehemenz bringt zwar einen Neustart, aber du beendest damit auch Chancen, die aus früheren Arbeitsverhältnissen entstehen.
Mir begegnen sie ständig, dir auch?
Zu diesen falschen Karrierehelden lassen sich viele Dinge sagen. Betonen möchte ich wirklich die fehlgeleitete Kombination aus Erfolg und hoher Geschwindigkeit. Ich kann es nicht oft genug sagen: eine Abkürzung lässt sich einfach nicht nehmen. Wer jetzt mehr und intensiver arbeiten möchte, um doch das Tempo anzuziehen, sollte sich näher mit den wirklichen Problemen der Workaholics beschäftigen. Studien zeigen: etwa viermal solange brauchen diese um sich zu regenerieren. So wird der vermeintliche Leistungsträger plötzlich zur Kostenfalle. Oder du selbst sabotierst deine soliden Ergebnisse deines eigenen Unternehmens. Um allen vier falschen Karrierehelden mit Selbstreflexion zu begegnen, trainiere sie:
Wenn du Teile dieser Stimmen hörst, frage dich immer: ist diese Stimme gerade angebracht? Erkenne dich in diesen falschen Karrierehelden, denn niemand ist vor ihnen sicher. Wann übersteigerst du dich? Es braucht die Balance. Tue nichts aus den Gründen des Prestiges, des Statusgewinnes und des Geldes wegen alleine. Schau’, dass du dich nicht auf diese Gründe verlässt. Frage dich beim nächsten Kantinengespräch und Klassentreffen: was willst du wirklich?
Für eine tiefgehendere Arbeit mit den Anteilen falscher Karrierehelden, empfehle ich dir unseren Karriereworkshop oder das Superheldenjournal
Letzte Beiträge
Warum New Work unsere Bildung retten kann. Ein Interview mit der Zukunftsaktivistin Aileen Moeck.
Die Gründerin, Zukunftsaktivistin und Transformatorin Aileen Moeck steht uns im Podcast 35 Rede und Antwort zu einem der schwierigsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit: die Bildung zu einem Ort zu machen, der die Zukunft und die Gegenwart zusammen bringt, Kinder nicht mit Wissensbergen erschlägt und gleichzeitig auf ein Leben “danach” irgendwie vorbereitet. Kleinigkeit, oder? In diesem Artikel möchte ich ihr Unternehmen und ihr großartiges Engagement mit “Die Zukunftsbauer” vorstellen.
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die Wachstumszone
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die WachstumszoneIch habe lange gebraucht um einen Coaching-Impuls zu spüren in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie. Der Zeitpunkt war noch nicht der...
Über Krisen, Ausgangssperren und Rettungsschirme. #wirbleibenzuhause
Die jetzigen Tage und Wochen sind für Unternehmer*innen, Angestellten und Kreativen gleichermaßen eine ganz neue Erfahrung. Finanziell, wie gesellschaftlich stehen wir vor unfassbaren Hürden. Aber Menschen, die wir lieben zu gefährden, ist keine Alternative. Also bleiben wir, soweit es geht, zuhause und suchen uns immer wieder neue Ecken unserer Wohnung.

© 2020 New Work Heroes GmbH
Impressum I Haftung und Datenschutz I Allgemeine Geschäftsbedingungen I Widerruf I Widerruf für digitale Inhalte
Scrum – Wie schnell willst du wissen, dass du ein Problem hast?
Björn Jensen, Agile Coach und Trainer für agiles Arbeiten, gibt uns Auskunft über Scrum und agile Methoden. Dabei geht es nicht nur um Softwareentwicklung, sondern um die Führung von Teams und die Umsetzung agiler Transitionen.
Provokation und Trotz: der ehrliche Karrierecheck mit Marion King von Enfants Terribles.
Mit Marion habe ich intensiv über den Wandel von Organisationen und natürlich ihre persönlichen Prozesse gesprochen, die sie dazu gebracht hat, die Schule, Initiative und die Community “Les Enfants Terribles” zu gründen. Sie versteht es als ihre Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung Menschen zu helfen gut zu arbeiten und Unternehmen zu helfen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behalten.
Wie entwickle ich Produkte, die die Menschen brauchen? Interview mit Lisa Koch
Jörn Hendrik im Interview mit Lisa Koch, selbständige Designerin und Gründerin. Lisa Koch entwickelte ein einzigartiges Workshopkonzept um Kunden innerhalb eines Tages einen ersten Auftritt und Branding zu bieten. Damit geht sie ihren eigenen Gegnern aus dem Weg: lange Meetings, E-Mail-Ketten und schleppenden Erfolg. Ihr Karriereheldentyp? Makerin, die eine starke Unternehmerpersönlichkeit zeigt.
Vom Raumausstatter zum Karrierecoach
Ob als Key Account Manager, Founder, Berater für Employer Branding, ob als Vertriebler oder handwerklich begabter Raumausstatter – Jörn Hendrik Ast hat als Karrierecoach eine Menge gesehen, Erfolge gefeiert und das Scheitern erlebt. Sein neuer Podcast “New Work Heroes” ist ein Rundumschlag. Warum?
Letzte Beiträge
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Karrierecoaching im Jahre 1785
Wie haben Menschen vor 230 Jahren ihr Innerstes untersucht? Gab es damals schon so etwas wie Coaching und Methoden zur Selbsterfahrung? Diese Frage versucht der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk in seinem Buch “Der Zauberbaum – Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785” zu beantworten. Dieses Buch hat mich wirklich fasziniert und in diesem Beitrag zitiere ich einige Passagen und nehme dich mit auf einen Gedankenstreifzug zu den Mesmerikern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
A call for European Coworkers
Das Wochenende vom 18. bis 20. Oktober 2019 war für mich etwas ganz Besonderes und nicht nur, weil ich meine Portugiesisch-Kenntnisse verbessern konnte, es köstlichen Bacalhau gab und ich den besten Portwein getrunken habe. Die Hauptattraktion waren natürlich, viele wunderbaren Menschen im Porto Indieworker Bootcamp zu treffen. Und so entschied ich mich ein neues Projekt zu gründen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Über den Wert der Kündigung
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.
Bending Reality Training: Marty McFly, Neo und Steve Jobs
Zeitreisen als Gründer*in sind tatsächlich möglich. Die Technik dafür nennt sich “Connecting the Dots Backwards”. Dabei kommt es darauf an, sich mit einer Vision zu verbinden, die größer ist als du selbst, damit du die Technik richtig anwenden kannst und nicht vom Weg abkommst.
Thirtysomething Jobs und 2 Bücher später: Karrierecheck mit Autorin Jannike Stöhr
Was anderen wie ein Makel im Lebenslauf vorkommt, war für Jannike Stöhr Ausgangspunkt eines großen Karrierewandels. Innerhalb von 50 Wochen testete sie 30 Berufe und verließ so den sicheren Hafen der eigenen Konzernkarriere bei VW. Heute ist sie Autorin zweier Bücher, selbständig und erfolgreich als Berufsberaterin und Coachin unterwegs. Wie das kam, findet ihr im Interview und in diesem Artikel.
Mythos IV – Schadet deine Unsicherheit der Karriere?
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.
Scrum – Wie schnell willst du wissen, dass du ein Problem hast?
Björn Jensen, Agile Coach und Trainer für agiles Arbeiten, gibt uns Auskunft über Scrum und agile Methoden. Dabei geht es nicht nur um Softwareentwicklung, sondern um die Führung von Teams und die Umsetzung agiler Transitionen.
Provokation und Trotz: der ehrliche Karrierecheck mit Marion King von Enfants Terribles.
Mit Marion habe ich intensiv über den Wandel von Organisationen und natürlich ihre persönlichen Prozesse gesprochen, die sie dazu gebracht hat, die Schule, Initiative und die Community “Les Enfants Terribles” zu gründen. Sie versteht es als ihre Aufgabe im Zeitalter der Digitalisierung Menschen zu helfen gut zu arbeiten und Unternehmen zu helfen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu behalten.
Wie entwickle ich Produkte, die die Menschen brauchen? Interview mit Lisa Koch
Jörn Hendrik im Interview mit Lisa Koch, selbständige Designerin und Gründerin. Lisa Koch entwickelte ein einzigartiges Workshopkonzept um Kunden innerhalb eines Tages einen ersten Auftritt und Branding zu bieten. Damit geht sie ihren eigenen Gegnern aus dem Weg: lange Meetings, E-Mail-Ketten und schleppenden Erfolg. Ihr Karriereheldentyp? Makerin, die eine starke Unternehmerpersönlichkeit zeigt.
Vom Raumausstatter zum Karrierecoach
Ob als Key Account Manager, Founder, Berater für Employer Branding, ob als Vertriebler oder handwerklich begabter Raumausstatter – Jörn Hendrik Ast hat als Karrierecoach eine Menge gesehen, Erfolge gefeiert und das Scheitern erlebt. Sein neuer Podcast “New Work Heroes” ist ein Rundumschlag. Warum?
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Karrierecoaching im Jahre 1785
Wie haben Menschen vor 230 Jahren ihr Innerstes untersucht? Gab es damals schon so etwas wie Coaching und Methoden zur Selbsterfahrung? Diese Frage versucht der deutsche Philosoph Peter Sloterdijk in seinem Buch “Der Zauberbaum – Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785” zu beantworten. Dieses Buch hat mich wirklich fasziniert und in diesem Beitrag zitiere ich einige Passagen und nehme dich mit auf einen Gedankenstreifzug zu den Mesmerikern des ausgehenden 18. Jahrhunderts.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
A call for European Coworkers
Das Wochenende vom 18. bis 20. Oktober 2019 war für mich etwas ganz Besonderes und nicht nur, weil ich meine Portugiesisch-Kenntnisse verbessern konnte, es köstlichen Bacalhau gab und ich den besten Portwein getrunken habe. Die Hauptattraktion waren natürlich, viele wunderbaren Menschen im Porto Indieworker Bootcamp zu treffen. Und so entschied ich mich ein neues Projekt zu gründen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Über den Wert der Kündigung
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.
Bending Reality Training: Marty McFly, Neo und Steve Jobs
Zeitreisen als Gründer*in sind tatsächlich möglich. Die Technik dafür nennt sich “Connecting the Dots Backwards”. Dabei kommt es darauf an, sich mit einer Vision zu verbinden, die größer ist als du selbst, damit du die Technik richtig anwenden kannst und nicht vom Weg abkommst.
Thirtysomething Jobs und 2 Bücher später: Karrierecheck mit Autorin Jannike Stöhr
Was anderen wie ein Makel im Lebenslauf vorkommt, war für Jannike Stöhr Ausgangspunkt eines großen Karrierewandels. Innerhalb von 50 Wochen testete sie 30 Berufe und verließ so den sicheren Hafen der eigenen Konzernkarriere bei VW. Heute ist sie Autorin zweier Bücher, selbständig und erfolgreich als Berufsberaterin und Coachin unterwegs. Wie das kam, findet ihr im Interview und in diesem Artikel.
Mythos IV – Schadet deine Unsicherheit der Karriere?
Das Gefühl, nicht richtig zu sein überkommt uns im Job manchmal beinhart. Die Zweifel, ob wir es überhaupt schaffen können, sind oft konstante Begleiter in Meetings, Feedbackgesprächen und auf der Bühne.