Podcast Folge #40
Team Coronability in action

Team-Workshops: eine Entdeckungsreise für mehr Coronability
Die Kaffeeküche ist der Innovationstreiber vieler Unternehmen: Dort führen wir sie, die kurzen, informellen Gespräche, die uns inspirieren und verbinden. Dieser Austausch ist einer der Aspekte, der eine erfolgreiche Zusammenarbeit ausmacht. Seit Beginn der Pandemie fehlt dieser Austausch schmerzlich. Ich zeige dir, wie du als Facilitator Teams unterstützt, auch in Krisenzeiten ihr volles Potential auszuschöpfen.
Ob im Home Office oder im Büro – wir wahren die sichere Distanz zu unseren Kollegen. Doch ohne gemeinsames Mittagessen, die kurze Unterhaltung an der Kaffeemaschine oder der After-Work-Veranstaltung geht nicht nur der Spaß verloren – auch das Team-Gefühl und die Produktivität sinken. Im Coaching können gemeinsam Sorgen aufgedeckt werden, der Zusammenhalt des Teams wird gestärkt und erhöht sich letztlich die Coronability des gesamten Teams.
-
New Work Heroes – Arbeitsbuch für Karrierehelden
14,90 €
Enthält 7% MwSt. - ermäßigtzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage -
Individuelles Coaching
180,00 €
Enthält 19% MwSt. -
Gründercoaching
539,00 €
Enthält 19% MwSt. -
NWA-test
1,00 € / Tag für 4 Tage
Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand -
New Work Adventure Karrierekurs
30,00 € / Monat für 4 Monate
Enthält 19% MwSt. -
Angebot!
Limited Edition Spruchkarten New Work Adventure
14,90 €
Enthält 7% MwSt. - ermäßigtzzgl. VersandLieferzeit: ca. 2-3 Werktage
Was ist Coronability?
Mit Coronability wird die Fähigkeit von Teams bezeichnet, in Krisenzeiten neue Verhaltensmuster zu entwickeln, sie dem veränderten Joballtag anzupassen und gemeinsam zu leben. Basierend auf einem Modell von Stanley McChrystal, setzt das Kernkonzept der Coronability vor allem auf Vertrauen und gemeinsame Werte, um im Endeffekt komplexe Abhängigkeiten in angemessener Geschwindigkeit meistern zu können.
In den letzten Wochen durfte ich dazu zwei Workshops mit sehr unterschiedlichen Kunden durchführen: einer Großstadt-Anwaltskanzlei und einem weltweit agierenden Online Marketing Start-up. Die ersteren auf der Suche nach mehr Innovationskraft, die zweiten mit vielen Fragen zu Remote Leadership. Beide stellte die Corona-Krise vor neue Herausforderungen, beide wollten sich an die veränderten (Arbeits-)Situation anpassen. Die Workshops liefen über zwei Tage, einer in Präsenz, einer Remote.
Coronability-Test: 5 Fragen der Offenbarung
So unterschiedlich die jeweiligen Gegebenheiten und Ziele der Kunden-Teams auch waren, benötigten beide zunächst das Gleiche: eine Bestandsaufnahme. Daraus ergab sich ein Workshop-Einstieg, der jedes Team mit seinen individuellen Bedürfnissen abholte. Was es dazu brauchte? Fünf Fragen auf Basis des Coronability-Modells, etwas Geduld und Feingefühl des Facilitators. Die fünf Fragen lauteten:
- Wie fähig bin ich in meinem Unternehmen Innovationen aktiv zu gestalten?
- Wie empfinde ich unsere Kommunikationskultur?
- Welche neuen Chancen sehe ich am Markt?
- Wie gut reagieren wir als Team auf die Veränderung des Marktes?
- Was sind unsere gemeinsamen Werte und wie stärken wir das Vertrauen untereinander?
Aus diesen Fragen entstand eine lebhafte Diskussion, die für den weiteren Verlauf des Workshops ausschlaggebend war. Denn sie offenbarte die eigentliche Baustelle: In der Kanzlei zum Beispiel mangelte es nicht an Ideen, sondern an Vertrauen im Team. Aufgrund dieser Erkenntnis konnten wir uns dem Community Building annehmen, denn nach der Zeit der Distanz musste zunächst eine Zeit der Nähe folgen. Die Ideen kamen im Anschluss wie von allein.
So entfalten Workshops ihr volles Potential
Der Schlüssel zu erfolgreichen Workshops sind Facilitator oder Moderatoren mit guten Antennen, die sich auf das Team und dessen Bedürfnisse einlassen – auch wenn das eine Abweichung vom ursprünglichen Briefing bedeutet. In diesem Fall hieß es: Die Planung für den zweiten Tag komplett umwerfen und an die Wünsche des Teams anpassen. Warum? Weil die besten Ergebnisse dann entstehen, wenn die Anwesenden sich ihren Weg selbst erarbeiten. Wir stellen nur das Werkzeug dafür.
„Wenn man mit Teams arbeitet, lässt sich nicht alles planen. Es braucht eine fluide Agenda und Anpassungsfähigkeit.“
Werkzeuge für Remote-Workshops
Diese Learnings lassen sich natürlich auch auf Remote-Workshops übertragen. Die Unterschiede zwischen Präsenz- und Remote-Sessions machen sich bei der Formatentwicklung allerdings schon bemerkbar. Werden die Termine online abgehalten, ist eine kürzere Dauer von etwa 3 Stunden pro Tag sinnvoll – längere Sitzungen überfordern Teilnehmer:innen.

Die Werkzeuge, die helfen nachzuahmen, was physisch einfach möglich ist:
1. Themen-Crowdsourcing
Welche Themen beschäftigen die Anwesenden im Zusammenhang mit ihrer Arbeit? Wer Zoom nutzt, kann dafür zum Beispiel anonyme Abstimmungen durchführen.
2. Zoom Breakout Sessions
Das Team wird in kleineren Gruppen auf verschiedene Räume aufgeteilt. So entstehen völlig neue Arbeitsgemeinschaften – unabhängig von der Tätigkeit, der Hierarchieebene oder dem sozialen Kreis. Perfekt, um neue Ideen zuentwickeln.
3. World Coffee
Funktioniert ähnlich wie die Breakout Sessions. Jedem Raum wird jedoch ein konkretes Thema zugewiesen, zu dem sich die Teilnehmenden austauschen. Nach Ablauf einer festgelegten Zeit, wird rotiert. So bekommen alle die Möglichkeit, sich zu den Themen zu äußern.
Die Dynamik internationaler Teams
Wenn die Teilnehmenden aus ganz unterschiedlichen Ecken der Welt stammen und für einen Workshop zusammenkommen, hat das nicht nur Auswirkungen auf die Terminfindung. Es fließen auch ganz unterschiedliche kulturelle Hintergründe ein. Aus diesem Grund müssen auch regionale Gegebenheiten, Themen und Entwicklungen berücksichtigt werden und einen Platz finden.
Während des Workshops erzählte ein Teilnehmer aus Chicago beispielsweise, dass alle Kolleg:innen vor Ort derzeit in Angst lebten, da aufgrund der Black Lives Matter Demonstrationen die Straßen brannten. Wer sich verwundbar zeigt, beweist Vertrauen – und das stärkt die Gruppe. Das Gefühl sich fallen lassen zu können ohne verurteilt zu werden, hilft schließlich auch dem Rest, Sorgen und Ängste nicht zu verschweigen und damit auch auf die HR zuzugehen und um Hilfe zu bitten, was die mentale Gesundheit angeht. Denn viele Unternehmen haben Angebote in diesem Bereich und arbeiten mit Experten zusammen. Während der Pandemie, habe ich einer Handvoll Kolleg:innen aus meinen Projektteams geholfen den Kontakt zu Unternehmenspsychologen zu suchen. In einem Fall habe ich sogar englischsprachige Therapeuten gegoogelt, die auf Expats spezialisiert sind. Dieses Thema ist einfach zu wichtig, als dass man als Coach und Führungskraft nur darauf hoffen sollte, dass es sich schon richten wird. Proaktivität hilft hier enorm.
Internationale Teams besitzen zudem einen großen Vorteil: Alle können von unterschiedlichen Entwicklungsständen und Erfahrungswerten (nicht nur) der Führungskräfte profitieren. Wer hier den regen Austausch fördert, sorgt für gelebtes Wissen um Remote Leadership.
Wie Remote Leadership gelingt
Das Online Marketing Start-up kam mit einem klaren Wunsch auf mich zu: Lernen, wie sie ihren Mitarbeitenden trotz räumlicher Trennung gute Führungspersönlichkeiten sind. Im Rahmen des Coronability-Workshops hat das Team erarbeitet, was gute Führung für sie ausmacht.
1. Motivation
Danach gefragt, welche Hacks die Moral des Teams auch ohne physische Treffen aufrecht erhalten, sammelte die erste Gruppe drei wichtige Punkte. Der erste war ein einfacher, jedoch oft unterschätzter Schritt: Bei Video-Calls sollte die Kamera immer eingeschaltet sein. Dadurch ließen sie sich weniger von Außen ablenken, fühlten sich konzentrierter und empfänden stärkeres Vertrauen zu den Kolleg:innen.
Die Teilnehmenden wünschten sich zudem ergänzende Community-Building- Maßnahmen und eine klare Netiquette, bei der jede:r zu Wort kommt. Sie wollten ein Umfeld, das von gegenseitiger Unterstützung und persönlicher Verbindung geprägt ist. Darüber hinaus sollten Berührungspunkte geschaffen werden, um sich sowohl vertrauensvoll und persönlich, als auch anonym über die mentale Gesundheit und Zufriedenheit mit den Angestellten austauschen zu können.
2. Messbarkeit
Bei der Frage wie Meilensteine gemessen und Fortschritte kommuniziert werden sollten, war für Gruppe zwei vor allem die Berücksichtigung der verschiedenen Produktivitätstypen von großer Bedeutung. Gelingen kann das mit dem sogenannten DISC-Modell (deutsch: DISG-Modell), welches menschliche Verhaltensmuster clustert.
Es arbeitet mit vier Typen: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft. Analog zu diesem System wünschte sich die Gruppe eine Umstrukturierung ihrer Arbeit, basierend auf weiteren Workshops und ergänzenden Tools.
Zudem sprach sich das Team für die Arbeit mit Objective Key Results (OKR) aus, um einen transparenten Rahmen für die Erreichung der Ziele zu schaffen.
3. Organisation
Die dritte Gruppe widmete sich der Fragestellung, wie Arbeitsbelastung verringert und Führung remote besser organisiert werden könne. Besonders die in Meetings verbrachte Zeit sorge für eine Überlastung, da für die eigentlichen Aufgaben so kaum noch Zeit bliebe. Als Agile Coach stellte ich ihnen deshalb eine Methode vor, mit der sie die Anzahl ihrer Meetings effektiv verringern, ohne an Austausch zu verlieren: Scrum.
Scrum bedeutet, den Fokus auf die richtigen, ergebnisorientierten Meetings zu legen und auf weitere zu verzichten. Das schafft eine Entlastung, denn so kann das Team vom Reden ins Tun kommen. Aber bedeuten weniger Meetings auch weniger Gespräche? Auf keinen Fall, denn der zwischenmenschliche Austausch ist für den Erfolg der Arbeit unglaublich wichtig. Die digitale Imitation eines Kaffeeküchen-Gesprächs sorgt deshalb dafür, das Team-Gefühl aufrecht zu erhalten und ermöglicht die Zufälligkeit von Ideen. Mein Tipp dafür: digitale Co-Working-Sessions – sprich: Per Video-Call einfach nebeneinander her arbeiten als säße man am Nachbarschreibtisch.
Diese Gruppe brachte zudem das Thema Micromanagement auf den Tisch. Richtiges Delegieren will gelernt sein – und damit tun sich besonders junge Führungskräfte häufig schwer. Sie nehmen sich einer Problemstellung oft selbst an, statt das Team zur eigenen Lösungsfindung zu befähigen. Das raubt Kapazitäten und hindert den Lernprozess der Einzelnen.
Zwar sah die ursprüngliche Planung beider Coronability-Workshops recht ähnlich aus, aufgrund der Beteiligung der Teams und der Offenheit der Führungskräfte, entwickelte sich eine unerwartete Dynamik. Auf die Bedürfnisse aller Beteiligten einzugehen, führte zu einer fluiden Agenda – und letztendlich zu besseren Ergebnissen.
Links aus dem Podcast
Letzte Beiträge
Mit offenem Herzen die Bildung und Integration verändern – Interviewfolge mit Anne Kjær Bathel
Mit der Gründung der ReDI School of Integration im Jahr 2015 treibt die Socialpreneurin Anne Kjær Bathel die digitale Bildung von Geflüchteten voran und bereitet sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Daran wachsen nicht nur die Studierenden, auch Anne lernt stetig dazu. Im Interview teilt sie ihre Geschichte und verrät Tipps für andere Macher:innen.
Erlerne Metamethodenkompetenz
Durchblick im Methodendschungel – ein Plädoyer für Methodenagnostik und Metamethodenkompetenz
Im New-Work-Kosmos halten es viele wie mit der Religion: Es gibt für sie nur einen Gott – sprich: nur DIE eine richtige Methode. Was aber, wenn diese mal an ihre Grenzen gerät?
Aus der Finanzwelt zur Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland.
Diese Frau hat wirklich keine Angst vor Veränderung. Und in ihrer beruflichen Welt hat sie so einiges verändert. Erst vor zwei Jahren hängt Lanna Idriss ihre Karriere als Führungskraft einer Privatbank nach 10 Jahren an den Nagel und wird Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland. Wie sie diesen Wechsel meistert, warum sie lieber nicht auf Tipps aus ihrem Umfeld hört und warum jetzt die Zeit für mehr Engagement ist, erfährst du in dieser Folge.


© 2020 New Work Heroes GmbH
Impressum I Haftung und Datenschutz I Allgemeine Geschäftsbedingungen I Widerruf I Widerruf für digitale Inhalte
Aus der Finanzwelt zur Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland.
Diese Frau hat wirklich keine Angst vor Veränderung. Und in ihrer beruflichen Welt hat sie so einiges verändert. Erst vor zwei Jahren hängt Lanna Idriss ihre Karriere als Führungskraft einer Privatbank nach 10 Jahren an den Nagel und wird Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland. Wie sie diesen Wechsel meistert, warum sie lieber nicht auf Tipps aus ihrem Umfeld hört und warum jetzt die Zeit für mehr Engagement ist, erfährst du in dieser Folge.
Warum New Work unsere Bildung retten kann. Ein Interview mit der Zukunftsaktivistin Aileen Moeck.
Die Gründerin, Zukunftsaktivistin und Transformatorin Aileen Moeck steht uns im Podcast 35 Rede und Antwort zu einem der schwierigsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit: die Bildung zu einem Ort zu machen, der die Zukunft und die Gegenwart zusammen bringt, Kinder nicht mit Wissensbergen erschlägt und gleichzeitig auf ein Leben “danach” irgendwie vorbereitet. Kleinigkeit, oder? In diesem Artikel möchte ich ihr Unternehmen und ihr großartiges Engagement mit “Die Zukunftsbauer” vorstellen.
Working Out Loud und Community-Building mit Katharina Krentz
Podcast Folge #33Working Out Loud und Community-Building mit Katharina KrentzIm folgenden Artikel sind so viele Themen für dich enthalten, dass ich mir einen anderen Weg gesucht habe diesen...
Über Selbstorganisation und Mitarbeiterführung
Kim Nena Duggen lernte ich auf dem Silpion-Sommerfest in Hamburg kennen, einem großartigen Ort zum Netzwerken und Wiedersehen. Ihre Geschichte und vor allem tiefes Know-how im Bereich der Selbstorganisation von Unternehmen haben mich gleich fasziniert und so saßen wir uns wenig später gegenüber und nahmen einen Podcast auf. Ob über Soulbottles, Genossenschaften und die Stärken und Schwächen der Extrovertierten, hier finden sich nun die lehrreichsten Gedanken zu “Papier” gebracht.
Unternehmer*innen zu Weihnachten über Freiheit, Ehrlichkeit und Fuckups
Ich habe ich Anne Grabs (vom Shift Podcast), Gordon Schönwälder (von den Podcast-Helden) und Lisa Koch (vom Freelance Designer Club Podcast) auf dem Selbstständigentag 2019 im November zusammengeholt für ein Gespräch unter Unternehmer*innen. Was waren unsere Learnings dieses Jahr und was wünschen wir uns für 2020?
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Thirtysomething Jobs und 2 Bücher später: Karrierecheck mit Autorin Jannike Stöhr
Was anderen wie ein Makel im Lebenslauf vorkommt, war für Jannike Stöhr Ausgangspunkt eines großen Karrierewandels. Innerhalb von 50 Wochen testete sie 30 Berufe und verließ so den sicheren Hafen der eigenen Konzernkarriere bei VW. Heute ist sie Autorin zweier Bücher, selbständig und erfolgreich als Berufsberaterin und Coachin unterwegs. Wie das kam, findet ihr im Interview und in diesem Artikel.
Letzte Beiträge
Mit offenem Herzen die Bildung und Integration verändern – Interviewfolge mit Anne Kjær Bathel
Mit der Gründung der ReDI School of Integration im Jahr 2015 treibt die Socialpreneurin Anne Kjær Bathel die digitale Bildung von Geflüchteten voran und bereitet sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Daran wachsen nicht nur die Studierenden, auch Anne lernt stetig dazu. Im Interview teilt sie ihre Geschichte und verrät Tipps für andere Macher:innen.
Erlerne Metamethodenkompetenz
Durchblick im Methodendschungel – ein Plädoyer für Methodenagnostik und Metamethodenkompetenz
Im New-Work-Kosmos halten es viele wie mit der Religion: Es gibt für sie nur einen Gott – sprich: nur DIE eine richtige Methode. Was aber, wenn diese mal an ihre Grenzen gerät?
Aus der Finanzwelt zur Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland.
Diese Frau hat wirklich keine Angst vor Veränderung. Und in ihrer beruflichen Welt hat sie so einiges verändert. Erst vor zwei Jahren hängt Lanna Idriss ihre Karriere als Führungskraft einer Privatbank nach 10 Jahren an den Nagel und wird Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland. Wie sie diesen Wechsel meistert, warum sie lieber nicht auf Tipps aus ihrem Umfeld hört und warum jetzt die Zeit für mehr Engagement ist, erfährst du in dieser Folge.
Improve your Coronability – virtuelles Vertrauen für Teams
Diese Krise hat uns verwundet. Nicht nur äußerlich. Sondern innerlich. Die Arbeit, wie wir sie kennen, ist vorbei. Unser vormals harmonisches „etwas wird sich verändern“ ist in der Gegenwart angekommen. Mit einem Tempo, das jegliche Bequemlichkeit unmöglich macht und uns leider auch kaum eine Wahl lässt, welchen Weg wir einschlagen wollen. Wir müssen.
Warum es dich stärker macht, wenn du deine Verwundbarkeit zeigst.
Zeige ich meinen Kollegen oder meinem Chef ganz offen, wie ich mich fühle, oder zeige ich meine kalte Schulter? Die Frage danach, ob es Ok ist, wenn du deine Gefühle am Arbeitsplatz zeigst und wie dir das am besten gelingen kann, erörtere ich in dieser Folge und zwar ganz persönlich und offen an eigenen Erfahrungen.
Warum New Work unsere Bildung retten kann. Ein Interview mit der Zukunftsaktivistin Aileen Moeck.
Die Gründerin, Zukunftsaktivistin und Transformatorin Aileen Moeck steht uns im Podcast 35 Rede und Antwort zu einem der schwierigsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit: die Bildung zu einem Ort zu machen, der die Zukunft und die Gegenwart zusammen bringt, Kinder nicht mit Wissensbergen erschlägt und gleichzeitig auf ein Leben “danach” irgendwie vorbereitet. Kleinigkeit, oder? In diesem Artikel möchte ich ihr Unternehmen und ihr großartiges Engagement mit “Die Zukunftsbauer” vorstellen.
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die Wachstumszone
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die WachstumszoneIch habe lange gebraucht um einen Coaching-Impuls zu spüren in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie. Der Zeitpunkt war noch nicht der...
Über Krisen, Ausgangssperren und Rettungsschirme. #wirbleibenzuhause
Die jetzigen Tage und Wochen sind für Unternehmer*innen, Angestellten und Kreativen gleichermaßen eine ganz neue Erfahrung. Finanziell, wie gesellschaftlich stehen wir vor unfassbaren Hürden. Aber Menschen, die wir lieben zu gefährden, ist keine Alternative. Also bleiben wir, soweit es geht, zuhause und suchen uns immer wieder neue Ecken unserer Wohnung.
Working Out Loud und Community-Building mit Katharina Krentz
Podcast Folge #33Working Out Loud und Community-Building mit Katharina KrentzIm folgenden Artikel sind so viele Themen für dich enthalten, dass ich mir einen anderen Weg gesucht habe diesen...
Über die gewaltfreie Kommunikation und deine innere Haltung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Rosenberg hat an der University of Wisconsin–Madison in klinischer Psychologie promoviert. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entstand aus Rosenbergs Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den frühen 1960er Jahren.
Aus der Finanzwelt zur Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland.
Diese Frau hat wirklich keine Angst vor Veränderung. Und in ihrer beruflichen Welt hat sie so einiges verändert. Erst vor zwei Jahren hängt Lanna Idriss ihre Karriere als Führungskraft einer Privatbank nach 10 Jahren an den Nagel und wird Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland. Wie sie diesen Wechsel meistert, warum sie lieber nicht auf Tipps aus ihrem Umfeld hört und warum jetzt die Zeit für mehr Engagement ist, erfährst du in dieser Folge.
Warum New Work unsere Bildung retten kann. Ein Interview mit der Zukunftsaktivistin Aileen Moeck.
Die Gründerin, Zukunftsaktivistin und Transformatorin Aileen Moeck steht uns im Podcast 35 Rede und Antwort zu einem der schwierigsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit: die Bildung zu einem Ort zu machen, der die Zukunft und die Gegenwart zusammen bringt, Kinder nicht mit Wissensbergen erschlägt und gleichzeitig auf ein Leben “danach” irgendwie vorbereitet. Kleinigkeit, oder? In diesem Artikel möchte ich ihr Unternehmen und ihr großartiges Engagement mit “Die Zukunftsbauer” vorstellen.
Working Out Loud und Community-Building mit Katharina Krentz
Podcast Folge #33Working Out Loud und Community-Building mit Katharina KrentzIm folgenden Artikel sind so viele Themen für dich enthalten, dass ich mir einen anderen Weg gesucht habe diesen...
Über Selbstorganisation und Mitarbeiterführung
Kim Nena Duggen lernte ich auf dem Silpion-Sommerfest in Hamburg kennen, einem großartigen Ort zum Netzwerken und Wiedersehen. Ihre Geschichte und vor allem tiefes Know-how im Bereich der Selbstorganisation von Unternehmen haben mich gleich fasziniert und so saßen wir uns wenig später gegenüber und nahmen einen Podcast auf. Ob über Soulbottles, Genossenschaften und die Stärken und Schwächen der Extrovertierten, hier finden sich nun die lehrreichsten Gedanken zu “Papier” gebracht.
Unternehmer*innen zu Weihnachten über Freiheit, Ehrlichkeit und Fuckups
Ich habe ich Anne Grabs (vom Shift Podcast), Gordon Schönwälder (von den Podcast-Helden) und Lisa Koch (vom Freelance Designer Club Podcast) auf dem Selbstständigentag 2019 im November zusammengeholt für ein Gespräch unter Unternehmer*innen. Was waren unsere Learnings dieses Jahr und was wünschen wir uns für 2020?
Be water my friend – der ehrliche Karrierecheck mit Thomas Hartwig von Leogant
Mit Thomas Hartwig habe ich ein intensives, lehrreiches und unheimlich inspirierendes Interview geführt, das in seiner Gänze zu den Highlights meiner Podcastkarriere gehört. Erfrischend wie ein Schluck aus seinen vergoldeten Filteranlagen reden wir über Schulabbrüche, late callings und den Widrigkeiten einer nach Perfektion strebenden Führungskraft.
Selbständig, frei und von der Politik vergessen? Ein Interview mit Catharina Bruns
Mit Catharina Bruns hat die Welt der Selbstständigen eine starke Fürsprecherin. Als Gründerin und Vorsitzende der Kontist-Stiftung tritt sie aktiv und lautstark für eine bessere Politik von Selbständigen ein. Mit dem Selbstständigentag der Kontist Stiftung hat sie eine ganze Konferenz dieser Vision gewidmet. Mit allein drei laufenden Unternehmen ist sie Vollblutunternehmerin und nimmt sich die Zeit mit mir über gesellschaftliche Risiken, Chancen und Hindernisse einer Selbständigen zu sprechen.
Mit Unternehmen die Zukunft denken?
Ungewissheit. Ein großes Wort. Nicht nur Menschen wissen oft nicht wohin die Reise in den nächsten 5 Jahren geht, sondern es betrifft vor allem auch Unternehmen. Wie bereitet eine Geschäftsführerin auf ungewisse Zukunftsszenarien vor? Und wer entscheidet, ob der Quantencomputer oder die künstliche Intelligenz, Smart City Technologie oder 3D Druck alles verändern werden? Ganze Geschäftsmodelle basieren auf einem Produkt und dieses Produkt ist morgen vielleicht gar nicht mehr so wichtig?
Von Remote-Hacks und Komfortzonen: der Karrierecheck mit Teresa Bauer
Über ortsunabhängiges Arbeiten wird viel geredet, gebloggt und auf Insta gepostet. Doch Teresa springt mit www.GetRemote.de nicht auf den Digitalen-Nomaden-Zug auf, sondern ihre Mission ist es die ortsunabhängige Festanstellung salonfähig zu machen. In dieser Interviewfolge erzählt sie davon, wie sie sich erst als Angestellte und später als Führungskraft mit einem eigenen Team vom Büro unabhängig gemacht hat.
Thirtysomething Jobs und 2 Bücher später: Karrierecheck mit Autorin Jannike Stöhr
Was anderen wie ein Makel im Lebenslauf vorkommt, war für Jannike Stöhr Ausgangspunkt eines großen Karrierewandels. Innerhalb von 50 Wochen testete sie 30 Berufe und verließ so den sicheren Hafen der eigenen Konzernkarriere bei VW. Heute ist sie Autorin zweier Bücher, selbständig und erfolgreich als Berufsberaterin und Coachin unterwegs. Wie das kam, findet ihr im Interview und in diesem Artikel.
Mit offenem Herzen die Bildung und Integration verändern – Interviewfolge mit Anne Kjær Bathel
Mit der Gründung der ReDI School of Integration im Jahr 2015 treibt die Socialpreneurin Anne Kjær Bathel die digitale Bildung von Geflüchteten voran und bereitet sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vor. Daran wachsen nicht nur die Studierenden, auch Anne lernt stetig dazu. Im Interview teilt sie ihre Geschichte und verrät Tipps für andere Macher:innen.
Erlerne Metamethodenkompetenz
Durchblick im Methodendschungel – ein Plädoyer für Methodenagnostik und Metamethodenkompetenz
Im New-Work-Kosmos halten es viele wie mit der Religion: Es gibt für sie nur einen Gott – sprich: nur DIE eine richtige Methode. Was aber, wenn diese mal an ihre Grenzen gerät?
Aus der Finanzwelt zur Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland.
Diese Frau hat wirklich keine Angst vor Veränderung. Und in ihrer beruflichen Welt hat sie so einiges verändert. Erst vor zwei Jahren hängt Lanna Idriss ihre Karriere als Führungskraft einer Privatbank nach 10 Jahren an den Nagel und wird Geschäftsführerin von Amnesty Deutschland. Wie sie diesen Wechsel meistert, warum sie lieber nicht auf Tipps aus ihrem Umfeld hört und warum jetzt die Zeit für mehr Engagement ist, erfährst du in dieser Folge.
Improve your Coronability – virtuelles Vertrauen für Teams
Diese Krise hat uns verwundet. Nicht nur äußerlich. Sondern innerlich. Die Arbeit, wie wir sie kennen, ist vorbei. Unser vormals harmonisches „etwas wird sich verändern“ ist in der Gegenwart angekommen. Mit einem Tempo, das jegliche Bequemlichkeit unmöglich macht und uns leider auch kaum eine Wahl lässt, welchen Weg wir einschlagen wollen. Wir müssen.
Warum es dich stärker macht, wenn du deine Verwundbarkeit zeigst.
Zeige ich meinen Kollegen oder meinem Chef ganz offen, wie ich mich fühle, oder zeige ich meine kalte Schulter? Die Frage danach, ob es Ok ist, wenn du deine Gefühle am Arbeitsplatz zeigst und wie dir das am besten gelingen kann, erörtere ich in dieser Folge und zwar ganz persönlich und offen an eigenen Erfahrungen.
Warum New Work unsere Bildung retten kann. Ein Interview mit der Zukunftsaktivistin Aileen Moeck.
Die Gründerin, Zukunftsaktivistin und Transformatorin Aileen Moeck steht uns im Podcast 35 Rede und Antwort zu einem der schwierigsten Aufgaben unserer gegenwärtigen Zeit: die Bildung zu einem Ort zu machen, der die Zukunft und die Gegenwart zusammen bringt, Kinder nicht mit Wissensbergen erschlägt und gleichzeitig auf ein Leben “danach” irgendwie vorbereitet. Kleinigkeit, oder? In diesem Artikel möchte ich ihr Unternehmen und ihr großartiges Engagement mit “Die Zukunftsbauer” vorstellen.
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die Wachstumszone
Aus der Krise wachsen: Von der Panikzone in die WachstumszoneIch habe lange gebraucht um einen Coaching-Impuls zu spüren in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie. Der Zeitpunkt war noch nicht der...
Über Krisen, Ausgangssperren und Rettungsschirme. #wirbleibenzuhause
Die jetzigen Tage und Wochen sind für Unternehmer*innen, Angestellten und Kreativen gleichermaßen eine ganz neue Erfahrung. Finanziell, wie gesellschaftlich stehen wir vor unfassbaren Hürden. Aber Menschen, die wir lieben zu gefährden, ist keine Alternative. Also bleiben wir, soweit es geht, zuhause und suchen uns immer wieder neue Ecken unserer Wohnung.
Working Out Loud und Community-Building mit Katharina Krentz
Podcast Folge #33Working Out Loud und Community-Building mit Katharina KrentzIm folgenden Artikel sind so viele Themen für dich enthalten, dass ich mir einen anderen Weg gesucht habe diesen...
Über die gewaltfreie Kommunikation und deine innere Haltung
Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist ein Handlungskonzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Rosenberg hat an der University of Wisconsin–Madison in klinischer Psychologie promoviert. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation entstand aus Rosenbergs Auseinandersetzung mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den frühen 1960er Jahren.